50er | 60er | 70er | 80er | 90er | ab 2000 | ab 2010 | |
Programm 1952 | Programm 1954 |
![]() |
1951 Volkshochschule Ahrensburg
Was
will die Volkshochschule ? Der erste öffentliche Hinweis auf die Volkshochschule aus dem Jahre 1951 |
![]() |
Start mit unterstützt durch seine Frau Ellen Grützner |
50 er Jahre Pluralismus und wirtschaftlicher Aufschwung |
![]() |
1951:
Revision des Besatzungsstatus ( Recht der BRD, diplomatische Beziehungen
zu anderen Staaten auf Botschafterebene aufzunehmen) – BRD wird Mitglied
des Europarats - Errichtung Bundesgrenzschutz – erster VW-Käfer |
1947/48
|
Erste
Bemühungen von Bürgermeister Brinkmann um Gründung VHS. Eröffnungsfeier
im Gasthaus „Lindenhof“ mit einer Festrede von Bürgermeister
Brinkmann und Prof. Zylmann, Rezitation Will Quadflieg, Musik: Quartett
Große und Ahrensburger Liedertafel (Programm mit 13 Veranstaltungen und
12 Lehrkräften: literarische, geschichtliche, politische und
wirtschaftliche Themen, Sprachen: Englisch, Französisch und Spanisch,
Jura, VHS-Chor, Gymnastik und Stricken sowie „Obstbau, Gemüsebau und
schönheitliche Gartengestaltung“). |
20.07.1948
|
Währungsreform
und vorläufiges Ende der VHS |
22.10.1951 |
Kulturausschuß macht Vorschlag, AG zur Förderung der VHS-Arbeit zu schaffen. Federführung: Herr Dr. Heinrich Sievers, (Leiter der Stormarnschule), Stellvertreter Herr Grützner. Einzelvorträge laufen an. Für kurze Zeit 1. Vorsitzender und ehrenamtlicher Leiter der VHS: Dr. Heinrich Sievers, dann führt Herr Grützner mit seiner Frau Ellen bis 30.09.67 die Arbeit als nebenberuflicher, ehrenamtlicher Leiter fort ( seine Frau, Stadträtin, unterstützt ihn 20 Jahre lang tatkräftig bei allen Schreib-und Kassenarbeiten). Städtischer Chor (gegründet 1945 von Herrn Lille) wird von VHS übernommen, da Stadt kein Geld mehr für ihn bewilligte. Unterricht in Schulen, Kreissparkasse, kirchlichen und städtischen Einrichtungen. 1951: 100 Belegungen, 1961: 1000 Belegungen |
1954 |
Satzung
für die VHS Ahrensburg |