![]() |
X 10201 |
Hans Peter Weiß |
Mi., 06.02.2008 19:45 - ca. 21:30 h Haus der VHS keine Gebühr Moderation: Hans Peter Weiß Der Interkulturelle Gesprächskreis Ahrensburg ist ein nicht institutionelles Gesprächsforum zur Information und für den Gedankenaustausch über Ereignisse, die das Zusammenleben der Menschen in der Vielfalt der Traditionen und Kulturen weltweit und bei uns hier berühren. Als Forum für eine kultur- und parteiübergreifende politische Bildungsarbeit, die an die Stelle von Konfrontation den Dialog und das Verstehenwollen anderer Traditionen und Meinungen setzt, steht der Kreis auch bei kontroversen Auseinandersetzungen für eine vorurteilsfreie Begegnung und für eine demokratische Gesprächskultur. Dabei spielen ethnische, kulturelle, religiöse, soziale oder politische Unterschiede keine trennende Rolle. |
Mittwoch, dem 06. Februar um 19:45 Uhr im Haus der VHS Ahrensburg
Dr. Detlef Görrig:
In Deutschland leben ca. 3,5 Millionen Moslems und Menschen mit
einem moslemisch geprägten kulturellen Lebenshintergrund. Mit einem Anteil von
ca. 4 % an der Bevölkerungszahl bilden diese Menschen die größte religiös
geprägte Minderheit in Deutschland. Diese Minderheit wird durch die zahlenmäßige
Bedeutung der Muslime weltweit (1,3 Milliarden – 1/5 der Weltbevölkerung) und
durch den wachsenden Einfluss islamistischer Ordnungsvorstellungen gestärkt.
Leider steht die Begegnung zwischen Christen und Muslimen zunehmend unter dem
Vorbehalt vermeintlich unüberbrückbarer Gegensätze. Doch gerade der
interreligiöse Dialog könnte das Verständnis für einander voran bringen und
helfen Vorurteile abzubauen. Der Vortrag von Herrn Dr. Görrig wird auf die
verschiedenen Akteure und Ebenen des gegenwärtigen Dialogs in Deutschland
eingehen, die Spielräume und Schwierigkeiten für den Dialog aufzeigen und die
Versuche beschreiben, Kulturelles und Religiöses in der Begegnung von
Christentum und Islam zu unterscheiden. Schließlich sollen die Schritte zur
Sprache kommen, die dem interkulturellen sowie interreligiösen Dialog dienen.
Vorschau: |