![]() |
S 10205 |
Hans Peter Weiß |
Mi., 07.06.2006 19:45 - ca. 21:30 h Haus der VHS keine Gebühr Moderation: Hans Peter Weiß Der Interkulturelle Gesprächskreis Ahrensburg ist ein nicht institutionelles Gesprächsforum zur Information und für den Gedankenaustausch über Ereignisse, die das Zusammenleben der Menschen in der Vielfalt der Traditionen und Kulturen weltweit und bei uns hier berühren. Als Forum für eine kultur- und parteiübergreifende politische Bildungsarbeit, die an die Stelle von Konfrontation den Dialog und das Verstehenwollen anderer Traditionen und Meinungen setzt, steht der Kreis auch bei kontroversen Auseinandersetzungen für eine vorurteilsfreie Begegnung und für eine demokratische Gesprächskultur. Dabei spielen ethnische, kulturelle, religiöse, soziale oder politische Unterschiede keine trennende Rolle. |
Mittwoch, dem 07. Juni um
19:45 Uhr im Haus der VHS Ahrensburg, Bahnhofstraße 24, Raum 5 Kinderrechte - Wie sieht's denn damit eigentlich aus?
Interkultureller Gesprächskreis an der
Volkshochschule Bahnhofstraße 24
22926 Ahrensburg Verantwortung und Moderation: Hans Peter Weiß Seit 16 Jahren gibt es die UNO-Konvention über die Rechte der Kinder
und seit dem Jahr 2000 das Gesetz zum Schutz von Kindern in Deutschland.
Kinderrechte: wie sieht’s denn damit eigentlich aus? Sowohl weltweit als auch
bei uns in Deutschland. Armut und Hunger, Kinderarbeit, Krieg und das Leben
als Kinder-Soldaten, Kinderprostitution, Krankheiten und geringe
Lebenserwartungen prägen vielfach das Leben der Kinder weltweit; Gewalt,
Missbrauch, hohe Leistungsanforderungen, unsichere Lebensperspektiven, eine
kinder- und familienfeindliche Leistungsgesellschaft, Konsumüberschwemmung und
viele andere Probleme zerstören auch bei uns oft die Voraussetzungen dafür,
dass sich Kinder wirklich ihren Möglichkeiten entsprechend entwickeln können.
Die Besinnung auf die Rechte der Kinder ist keineswegs absurd, sondern hat
erschütternde reale Situationen als Grund. In Ahrensburg setzen sich der
Kinder- und Jugendbeirat sowie der Kinderschutzbund bei der Wahrnehmung der
Kinderrechte beispielhaft für die Wahrung der Kinderrechte ein, zahlreiche
humanitäre Initiativen und Organisationen tun es ebenso im Bereich der auf
ihre bestimmten Anliegen gerichteten Engagements. Zum vierten Mal erschien im
April 2006 in Ahrensburg die von Kindern gestaltete Kinderrechte-Zeitung,
diesmal unter dem die Gewalt in vielen Familien apostrophierenden Titel: „Kinder sind unschlagbar“. Das Nachdenken über die Rechte der Kinder und die Auseinandersetzung damit
gehören zu den wichtigsten gesellschaftlichen Anliegen in Deutschland und für
die Entwicklung des Friedens und menschenwürdiger Lebensmöglichkeiten
weltweit. Beim interkulturellen Gesprächsabend am 07. Juni werden wir in
Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Stormarn über die rechtliche und die
reale Situation der Kinder in Deutschland und weltweit informieren und uns im
Gespräch mit den Rechten und der davon abhängigen Zukunft der Kinder
beschäftigen. Vorschau:
|