Interkultureller Gesprächskreis
Stormarn

VHS Ahrensburg

H 10015

 

Dorothea Sophie Schmidt

Mittwoch 06. Juni 2012
um 19:45 Uhr im Haus der VHS Ahrensburg, Bahnhofstraße 24

keine Gebühr

Der Interkulturelle Gesprächskreis Ahrensburg ist ein nicht institutionelles Gesprächsforum zur Information und für den Gedankenaustausch über Ereignisse, die das Zusammenleben der Menschen in der Vielfalt der Traditionen und Kulturen weltweit und bei uns hier berühren.

Als Forum für eine kultur- und parteiübergreifende politische Bildungsarbeit, die an die Stelle von Konfrontation den Dialog und das Verstehenwollen anderer Traditionen und Meinungen setzt, steht der Kreis auch bei kontroversen Auseinandersetzungen für eine vorurteilsfreie Begegnung und für eine demokratische Gesprächskultur.

Dabei spielen ethnische, kulturelle, religiöse, soziale oder politische Unterschiede keine trennende Rolle.


Volkshochschule Ahrensburg

Interkultureller Gesprächskreis Stormarn  

Der nächste Interkulturelle Gesprächsabend findet am  6. Juni um 19:45 Uhr im Haus der VHS Ahrensburg, Bahnhofstraße 24, Raum 5, statt:

Marion Wartumjan:

Bildungspatenschaften unterstützen
die Integration und das Zusammenwachsen

 

Kinder und Jugendliche sind auf ihrem Bildungsweg darauf angewiesen, dass sie auch außerhalb der Schule unterstützt werden. Nicht immer sind ihre Eltern dazu gut in der Lage. Manchen fehlt selbst die ausreichende Bildungsbasis. Einwanderern fehlen oft die Sprachkenntnisse und genügend Wissen über das deutsche Schulsystem und Bildungswesen. Engagierte Bürger und Bürgerinnen haben daher an vielen Orten sehr unterschiedliche Paten- und Mentorenprojekte aufgebaut. Sie unterstützen Schüler und Schülerinnen in verschiedenen Abschnitten ihrer persönlichen Entwicklung und leisten in der Arbeit mit Einwandererkindern einen wichtigen Beitrag zur Integration.

Marion Wartumjan kennt die zahlreichen Hamburger Projekte sehr gut und wird einige interessante Beispiele vorstellen. Sie wird darüber berichten, welche Prozesse sich im Kontakt zwischen Paten und Patenkind entwickeln und welchen Einfluss sie auf die Bildungsbiographie der beteiligten Kinder und Jugendlichen haben können. Sie nennt drei Schwerpunkte dieser Arbeit: die frühkindliche Förderung, das Schulalter und der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung.

Bildungspatenschaften fördern Schüler und Schülerinnen, sind ein erfolgreiches Instrument für die Integration und bieten auch den Paten und Patinnen, die ja aus ganz unterschiedlichen Altersgruppen und Bevölkerungskreisen kommen, spannende Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Veranstaltung wendet sich auch an diejenigen, die Interesse an der Entwicklung eines Patenprojekts in Ahrensburg haben: weil sie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die eine solche Unterstützung gut brauchen können; weil sie gern Pate werden möchten; weil sie solch ein Projekt fördern wollen.

Marion Wartumjan arbeitete nach ihrem Philologiestudium an der Universität Krasnodar (Russland, 1979 -1984) zunächst im sprachwissenschaftlichen Bereich. Ab 1996 war sie in verschiedenen bundesweiten und europäischen Projekten der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig, seit 2007 in Initiativen zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration von Migrantinnen und Migranten beim Kompetenzzentrum für Migranten in Hamburg.

Als Leiterin der regionalen Servicestelle Hamburg der „Aktion zusammen wachsen“ förderte sie Austausch- und Vernetzungsaktivitäten von Hamburger Paten- und Mentorprojekten (u.a. auch im Übergang Schule – Beruf). Derzeit leitet Frau Wartumjan bei der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. (ASM) das Projekt „Heterogenität in Berufsorientierung und Ausbildung“

http://www.stiftung-fuer-migranten.de/

Patenschaftsprojekte: http://www.stiftung-fuer-migranten.de/index.php/projekte/patenschaftsprojekte.html

NOBI-Norddeutsches Netzwerk zur beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten

 

Keine Anmeldung – Keine Gebühr


Änderungen bei den Gesprächsthemen oder Referenten bleiben vorbehalten.
Die Änderungen werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben.

Verantwortung und Moderation: Dorothea Sophie Schmidt

04102 / 56 862

eMail: d.s.schmidt@netzwerk-migration-integration.de