Interkultureller
Gesprächskreis |
![]() |
Hans Peter Weiß |
02.02.2011, 19:45 - ca. 21:30 h keine Gebühr Moderation: Hans Peter Weiß Der Interkulturelle Gesprächskreis Ahrensburg ist ein nicht institutionelles Gesprächsforum zur Information und für den Gedankenaustausch über Ereignisse, die das Zusammenleben der Menschen in der Vielfalt der Traditionen und Kulturen weltweit und bei uns hier berühren. Als Forum für eine kultur- und parteiübergreifende politische Bildungsarbeit, die an die Stelle von Konfrontation den Dialog und das Verstehenwollen anderer Traditionen und Meinungen setzt, steht der Kreis auch bei kontroversen Auseinandersetzungen für eine vorurteilsfreie Begegnung und für eine demokratische Gesprächskultur. Dabei spielen ethnische, kulturelle, religiöse, soziale oder politische Unterschiede keine trennende Rolle. |
Volkshochschule
Ahrensburg
Interkultureller
Gesprächskreis Stormarn
Ausgezeichnet mit dem Olof Palme-Friedenspreis Stormarn 2010
Mittwoch, 02. Februar 2011 Bülent Türkyilmaz Das Gelingen der Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund hängt im Wesentlichen von der schulischen und beruflichen Ausbildung ab; dazu gehören ein qualifizierender Schulabschluss und die Wettbewerbsfähigkeit bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sowie sichere Deutschkenntnisse. Diskriminierungen und häufig leider auch ein unzureichendes Integrationsbewusstsein in den Familien der jungen Migrantinnen und Migranten oder kulturelle Unterschiede und damit verbundene falsche Erwartungen erschweren immer noch vielen Jugendlichen berufliche und damit auch soziale Perspektiven zu finden. Wie die damit verbundenen Probleme in Ahrensburg gelöst werden können wird Gegenstand der Beratungen des "Runden Tisches für Integration" sein, den Bürgermeister Sarach einberufen hat und der erstmals am 27.01. tagen wird. An diesem "Runden Tisch" nimmt auch die IHK Lübeck vertreten durch den Ausbildungsreferenten Herrn Bülent Türkyilmaz Teil. Am 02. Februar wird Herr Türkyilmaz dann im Interkulturellen Gesprächskreis über die Chancen und notwendigen Wege für die berufliche Integration junger Menschen aus Zuwandererfamilien berichten und diskutieren. Was erschwert die Zugänge der jungen Menschen zu einer qualifizierenden Berufsausbildung, wie können die Jugendlichen zu eigenständiger Verantwortung und Entscheidung geführt werden, welche Erwartungen haben die auszubildenden Betriebe an die Auszubildenden, was können die Schulen im Vorfeld für die Berufsfindung und Qualifizierung der migrationsgeprägten jungen Frauen und Männer leisten? Diese und andere Fragen werden das Gespräch mit Herrn Türkyilmaz durchziehen. Herr Türkyilmaz ist als Sohn türkischer Einwanderer in Baden-Württemberg geboren und nach einer Ausbildung als Autolackierer und der anschließenden Qualifizierung zum Betriebswirt jetzt als "Ausbildungsplatz-Akquisiteur" bei der IHK Lübeck tätig. Er betreut sowohl Jugendliche aus Zuwandererfamilien als auch Betriebe von Migranten. Sein Ziel ist es das Interesse der jungen Menschen mit Migrationshintergrund für den Fachkräftebedarf in der Wirtschaft zu wecken und zu fördern sowie die Betriebe für die Ausbildung und Beschäftigung dieser Jugendlichen zu gewinnen, sie zu beraten und zu begleiten. Thema und Gespräch behandeln eine der zentralen Aufgaben für die Integration nicht nur der hier lebenden jungen Menschen, sondern auch ihrer Familien und ihres kulturellen Umfelds und sind daher gesellschaftlich besonders wichtig.
Die Gespräche finden jeweils um 19:45 Uhr im Haus
der VHS Ahrensburg, Bahnhofstraße 24, Raum 5 statt. Verantwortung
und Moderation: Hans Peter Weiß 04102
/ 53676 |