Interkultureller
Gesprächskreis |
![]() |
C 10212 |
Hans Peter Weiß |
Mittwoch, 02. Dezember 2009 19:45 - ca. 21:30 h Haus der VHS keine Gebühr Moderation: Hans Peter Weiß Der Interkulturelle Gesprächskreis Ahrensburg ist ein nicht institutionelles Gesprächsforum zur Information und für den Gedankenaustausch über Ereignisse, die das Zusammenleben der Menschen in der Vielfalt der Traditionen und Kulturen weltweit und bei uns hier berühren. Als Forum für eine kultur- und parteiübergreifende politische Bildungsarbeit, die an die Stelle von Konfrontation den Dialog und das Verstehenwollen anderer Traditionen und Meinungen setzt, steht der Kreis auch bei kontroversen Auseinandersetzungen für eine vorurteilsfreie Begegnung und für eine demokratische Gesprächskultur. Dabei spielen ethnische, kulturelle, religiöse, soziale oder politische Unterschiede keine trennende Rolle. |
Interkultureller Gesprächskreis Stormarn Dr. Ulrich Gatzemeier, Großhansdorf Jeder Einzelne zählt „Ärzte für die Dritte Welt“ Medizinische Hilfen in Entwicklungsländern Armut, Krankheiten und die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen gehören zu den größten globalen Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. Wirtschaftlicher Überbau und politische Entscheidungen können zwar Rahmenbedingungen für den Umgang mit den Problemen weltweit schaffen, aber es zeigt sich in allen Notsituationen, wie sehr es auf das persönliche Engagement von Menschen ankommt, die nicht auf Vorteile bedacht sind, sondern mitmenschlich denken und handeln. Unter vielen anderen Engagements dieser Art sind „Ärzte für die Dritte Welt“ ein besonderes Beispiel, das wir im Interkulturellen Gesprächskreis am Mittwoch, dem 02. Dezember vorstellen. Da bei geht es sowohl darum, ein Bild über die medizinische Situation und Versorgung der Menschen zu bekommen, die von der Armut in den Entwicklungsländern besonders betroffen sind, als auch um den konkreten Einsatz der Ärztinnen und Ärzte, die hier freiwillig helfen. Herr Dr. Ulrich Gatzemeier aus Großhansdorf ist seit vielen Jahren dabei. Der Einsatz von „Ärzte für die Dritte Welt“ wird als bewusstes Zeugnis für den Wert und die Würde jedes einzelnen Menschen verstanden. Dieses Verständnis bildet also auch die fundamentale Entscheidungsgrundlage für die Ärztinnen und Ärzte, die sich für die Arbeit bei den Ärmsten der Armen zur Verfügung stellen. Diese Ärztinnen und Ärzte gehen für eine begrenzte Zeit nicht nur unentgeltlich, sondern auf eigene Kosten nach Indien, Bangladesh, Kenia, Nicaragua oder die Philippinen, um dort schwer kranke Menschen zu behandeln, die sich nie im Leben einen Arztbesuch leisten könnten. Das mit geringem organisatorischem Aufwand koordinierte Engagement von „Ärzte für die Dritte Welt“ wurde vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen als besonders förderungswürdig ausgezeichnet.
Mittwoch, 02. Dezember 2009
um 19:45 Uhr im Haus der VHS Ahrensburg, Bahnhofstraße 24, Raum 5 Keine Gebühr – Keine Anmeldung |